KNORPELBILDUNG
ERFOLGREICH BEHANDELN BEI PFERDE, PONYS, VOLLBLUTPFERDE, WARMBLUTPFERDE, KALTBLUTPFERDE UND ESEL.
Rejoint ist eine natürliche Formel, die speziell entwickelt wurde um die Knorpelbildung in allen Gelenken Ihre Pferd zu unterstützen. In der Praxis ist Rejoint sehr erfolgreich. Der Besitzer sieht, durch die Neubildung von Knorpel, deutliche Verbesserungen: eine Abnahme der Schwellung und Empfindlichkeit der Gelenke und eine Zunahme der
Beweglichkeit sein Pferd.
Sie ist eine
sehr gute Alternative zu Kortison (z.B. Prednison, Prednisolon, Dexamethason) und Schmerzmittel wie Rimadyl
oder Metacam. Es sind
keine Nebenwirkungen bekannt. Deshalb kann die Formel notfalls langfristig gegeben werden.
Indikation: schmerzhafte und geschwollene Gelenke, Arthrose, akute Gelenksentzündung, zu wenig
Gelenkflüssigkeit.
Dosierung Rejoint für:
Mini Pferde, Ponys, Vollblutpferde, Warmblutpferde, Kaltblutpferde und Esel. Geeignet für Tiere jeden Alters, auch für Fohlen, Jährling und Twenter.
Körpergewicht |
|
0 - 100 kg |
2 x täglich 2 Tabletten à 1200 mg |
100 - 200 kg |
2 x täglich 3 Tabletten à 1200 mg |
200 - 400 kg |
2 x täglich 4 Tabletten à 1200 mg |
400 - 700 kg |
2 x täglich 5 Tabletten à 1200 mg |
700 - 1000 kg |
2 x täglich 6 Tabletten à 1200 mg |
Erfolg: ist innerhalb 1-2 Wochen zu erwarten.
Zusammensetzung Rejoint: Chondroitin Sulfate, MSM (pflanzlicher Herkunft). Zusatzstoffe: Microcristalline cellulose, Crosslinked sodium carboxymethyl cellulose, Silicic acid. Analytische bestandteile: Rohasche 13,2% Rohfett 0,2% Rohprotein 5,3% Rohfaser 7,1% Natrium 0,3%.
|
|
 |
|
|
1200 mg Tablette |
Beipackzettel Tabletten
Hintergrundinformationen Knorpelbildung
Im Körper gibt es drei Arten von Knorpel: hyaliner Knorpel, elastischer Knorpel und Faserknorpel.
Für die Gelenke (Verbindungsstellen zwischen zwei oder mehreren Knochen) ist der hyaline Knorpel von Bedeutung. Dieser
ist druckfest, aber auch elastisch und durchsichtig wie mattes Glas. Er überzieht die Knochenenden und sorgt so für
spiegelglatte Gelenkflächen.
Knorpel gehört zu den sog. bradytrophen Geweben; dies bedeutet, dass der Stoffwechsel sehr niedrig ist, da es nicht von
Blutgefäßen durchzogen wird. Er ernährt sich durch Diffusion aus den umgebenden Geweben (Diffusion: ein passiver Prozess,
wobei die Moleküle danach streben sich gleichmäßig im Raum auszubreiten, so dass ihre Konzentration überall gleich groß
ist).
Dies hat zur Folge, dass Knorpelverletzungen nur sehr langsam heilen.
Außerdem gibt es im Knorpel keine Nervenbahnen. Deswegen verspürt der Hund meistens erst dann Schmerzen, wenn der Knorpel
schon zerstört ist und die Knochenenden aufeinander reiben oder sich Absplitterungen in dem Gelenkspalt (blau) befinden.