Eine Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchien (die größeren Luftwege zwischen Luftröhre und Lungenbläschen). Bei dieser Erkrankung ist die Schleimhaut der Luftwege entzündet.Man unterscheidet zwischen einer akuten und einer chronischen Bronchitis.
Eine akute Bronchitis wird häufig durch Viren oder Bakterien verursacht. Wenn ein Pferd sich aber häufig in einer Umgebung, in der viel geraucht wird befindet, kann dies ebenfalls eine Bronchitis verursachen. Auch chemische Dämpfe oder allergische Reaktionen können eine akute Bronchitis verursachen.
Akut bedeutet, dass die Erkrankung schnell entsteht. Meistens haben die Pferde zuerst einen trockenen Husten, später husten sie Schleim oder Eiter auf und haben Nasenausfluss. In schweren Fällen kann es sogar zu Fieber und Luft not kommen.
Tierärzte sprechen von einer chronischen Bronchitis wenn das Pferd länger als zwei Monate im Jahr immer wieder hustet und Auswurf hat. Die chronische Bronchitis kann aus einer nicht abgeheilten akuten Bronchitis entstehen, deswegen ist es wichtig eine akute Bronchitis nicht zu vernachlässigen, auch wenn die Symptome nicht so schwerwiegend sind.
Menschen mit chronischer Bronchitis sind zu 90% (Ex-)Raucher. Aktuelle Studien haben ergeben, dass Haustiere die passiv mitrauchen, eine sehr viel höhere Chance haben, chronische Bronchitis bzw. Lungen-, Nasen- oder Nasennebenhöhlenkrebs zu bekommen. Nur 15 % des Zigarettenrauches werden vom Raucher inhaliert, der Rest wird in der Atmosphäre verbreitet. Dabei werden unsere Haustiere über 4000 Giftstoffen ausgesetzt, einschließlich über 40 bekannten Krebs verursachende Substanzen und Kohlenmonoxid. Diese setzen sich nicht nur auf die Lungen sondern auch auf das Fell ab und werden auf diese Weise beim Putzen von Ihrem Haustier aufgenommen...
Da es auch andere Ursachen für chronischen Husten gibt, wie z.B. Pilz- oder Wurmbefall sowie Herzerkrankungen, sollten Sie zuerst die Ursache von einem Tierarzt abklären lassen.
Pferde können durch verschiedene Infektionskrankheiten einen geringeren Widerstand haben. Dadurch können andere Infektionen entstehen, darunter auch eine chronische Bronchitis. Beim Befall mit ein Virus ist es ebenfalls möglich, dass Pferde eine chronische Bronchitis bekommen.
Eine unbehandelte Bronchitis kann zur Lungenentzündung führen. Wenn die Bronchitis länger andauert, können andere schwere Folgeschäden auftreten, z.B. Lungenemphysem (Beschädigung der Lungenbläschen), Herzvergrößerung oder Lungenfibrose (Bildung von Bindegewebe in den Lungen). Außerdem gehen die Härchen in den Bronchien, die dafür sorgen, dass Schmutzpartikel nach draußen befördert werden (Flimmerepithel), kaputt.
Wenn Sie die Ursache der Bronchitis kennen, sollten Sie diese zuerst beseitigen.
Respire behandelt nicht nur die Symptome einer Bronchitis, sondern unterstützt den Körper Ihres Pferdes bei der Heilung. Es hilft, die vitalen Funktionen von Milz, Lungen und Nieren zu optimieren; deshalb verstärken sich Leistungsvermögen, Widerstand und Reaktionsvermögen auf (krankmachende) Reize. Wenn der Husten als Komplikation einer anderen, schweren Infektionskrankheit entsteht, kann Respire unterstützend eingesetzt werden. Respire löst den Schleim und beruhigt den Husten.
Anzeichen: Chronische Lungen Erkrankungen, ernsthafte lang anhaltende Lungen Krankheiten, löst Schleim auf, bronchiales Asthma, chronische Astmathische Bronchitis und im Genesungs- Prozess von einer Lungenentzündung.
![]() |
Respire, 90 Tabl. 1200 mg | € 36,20 |
![]() |
Respire, 180 Tabl. 1200 mg | € 66,80 |
Erfolg: ist innerhalb 1 - 4 Wochen zu erwarten.
Zusammensetzung Respire: Codonopsis pilosula, Astralagus membranaceus, Rehmannia glutinosa, Prunus mume, Schisandra chinensis, Morus alba, Tussilago farfara, Perila frutescens, Fritillaria cirrhosa, Platycodon grandiflorum, Pinellia ternata, Zingiber officinale. Zusatzstoffe: Microcristalline cellulose, Crosslinked sodium carboxymethyl cellulose, Silicic acid. Analytische bestandteile: Rohasche 3,1% Rohfett 0,2% Rohprotein 1,5% Rohfaser 7,7% Natrium 0,3%. | ![]() |
|