OHRENTZÜNDUNG
ERFOLGREICH BEHANDELN BEI PFERDE, PONYS, VOLLBLUTPFERDE, WARMBLUTPFERDE, KALTBLUTPFERDE UND ESEL.
Ohrentzündungen müssen immer behandelt werden! Durch Vernachlässigung treten Veränderungen im Ohr auf, die die Heilung
erschweren. Die Ohrentzündung kann sich auch zum Mittelohr oder Innenohr ausbreiten.
Wenn die Ohrentzündung chronisch wird, kann eine Mittelohrentzündung entstehen. Sehr ernste chronische Ohrentzündungen
können sogar Gleichgewichtsstörungen und schwere Gehirnerkrankungen verursachen.
Bestimmte Rassen sind dafür bekannt, häufiger Ohrentzündungen zu bekommen.
Wichtige Faktoren bei der Entstehung von Ohrentzündungen:
- Bei Pferde mit hängenden Ohren oder Ohren, die durch viele Haare nahezu "abgeschlossen" werden, können die Ohren
nicht gut ventiliert werden. Deswegen haben diese Pferde eine erhöhte Chance auf eine Ohrentzündung. Wenn Sie die Haare
regelmäßig entfernen lassen, verringern Sie dieses Risiko.
- Wenn Ihr Pferd gerne schwimmt, werden die Ohren feucht. Ein warmes, feuchtes Ohr ist ein idealer Brutplatz
für Bakterien. Bei warmem Wetter vermehren sich die Bakterien noch schneller.
- Eine Ohrentzündung kann auch durch eine Verletzung der Ohrmuschel entstehen. Bei der Entfernung von Haaren oder
durch die Reinigung des Ohres kann die empfindliche Haut beschädigt werden. Manchmal befindet sich auch ein
unschuldiger Pickel im Ohr, der sich während der Reinigung öffnet. Die Hautbeschädigung kann durch Bakterien oder Pilze
infiziert werden und so zu einer Infektion führen.
- Entzündungen können auch als Folge einer Allergie entstehen. Der Körper versucht auf diese Weise "Verunreinigungen"
los zu werden. In dieser Situation hat Ihr Tier meistens eine Hauterkrankung, mit oder ohne Juckreiz.
Es gibt zwei Arten Ohrentzündungen:
1. Die trockene Entzündung bei Pferde.
Diese betrifft meistens den äußeren Gehörgang, die so genannte Ohrmuschel (außerhalb des Trommelfells).
Auffälliges Verhalten Ihres Pferdes bei einer trockenen Ohrentzündung kann sein:
- Kopfschütteln
- Das Ohr scheuern
- Kratzen am Ohr
Wenn die Entzündung noch nicht so ernst ist, findet Ihr Pferd es häufig angenehm, wenn sie über seinem Ohr reiben. In
ernsten Fällen kann die Berührung des Ohres aber schmerzhaft sein und das Tier zeigt dies meistens deutlich.
Bei einer trockenen Ohrentzündung ist die Innenseite der Ohrmuschel fast immer rot (bis dunkelrot) und die Haut
geschwollen. Im Ohr sieht man häufig eine wachsähnliche Substanz oder Schuppen. Wenn sich die Ohrentzündung
verschlimmert fängt das Ohr auch an zu stinken.
Behandlung: Mit
Ohrtropfen Typ 1, auf der Grundlage von kolloidalem Silber, kann man
eine trockene Ohrentzündung gut behandeln.
2. Die feuchte Ohrentzündung bei Pferde.
Bei der feuchten Ohrentzündung ist das Ohr in der Tiefe meistens feucht und manchmal läuft Eiter aus. In einigen Fällen
ist die Ohrmuschel auch rot und geschwollen. Es "suppt" sozusagen unten im Ohr. Dort haben sich große Mengen
Bakterien und/oder Pilze gebildet.
Behandlung: Die Praxis hat gezeigt, dass die Gabe von einem Antibiotikum bei einer feuchten
Ohrentzündung kaum Erfolg bringt. Es unterdrückt zwar die Symptome, aber meistens kehrt die Entzündung nach einigen
Wochen umso heftiger wieder. Mit
Ohrtropfen Typ 2 hingegen kann man eine feuchte Ohrentzündung gut
behandeln.
35 ml = 700 Tropfen
Dosierung: 4 mal täglich 10 Tropfen tief in den Gehörgang tropfen.
Anschließend von außen den Gehörgang ca. 1 Minute
von unten nach oben massieren. Danach den äußeren Gehörgang mit etwas Watte säubern.
Erfolg: nach 3 - 7 Tagen.
Zusammensetzung Ohrtropfen Typ 1: Kolloidales Silber, 30 ppm. |
|
|
Zusammensetzung Ohrtropfen Typ 2: Alkohol, Wasser, acetic acid, boric acid, PVP-iodine. |
|
|
Beipackzettel Tropfen