SCHLEIMBEUTELENTZÜNDUNG (BURSITIS)
ERFOLGREICH BEHANDELN BEI PFERDE, PONYS, VOLLBLUTPFERDE, WARMBLUTPFERDE, KALTBLUTPFERDE UND ESEL.
Was ist ein Schleimbeutel?
Ein Schleimbeutel ist eine Art Polsterkissen. Schleimbeutel befinden sich an Stellen, an denen Reibung entsteht, vor
allem dort, wo Sehnen oder Muskeln über Knochen gleiten. Ein Schleimbeutel enthält für gewöhnlich sehr wenig
Flüssigkeit. Wenn er aber beschädigt wird, entsteht eine Entzündung, und er kann sich mit Flüssigkeit füllen. Man
spricht dann von einer Schleimbeutelentzündung oder Bursitis.
Krankheitsbild
Die meisten Beschwerden gibt es bei Schleimbeuteln am Ellbogen, Sprunggelenk und Knie. Der Schleimbeutel kann durch einen
Sturz, Übergewicht, häufiger Berührung mit hartem Boden oder Überbelastung so gereizt werden, dass er sich entzündet.
Dadurch entsteht ein sehr schmerzhaftes Krankheitsbild. Eine Schleimbeutelentzündung kann sich innerhalb einiger Tage
entwickeln und einen akuten oder sehr langsamen, chronischen Verlauf haben. Die Ursache dieser Erkrankung ist nicht
immer klar erkennbar: in dem Fall sieht es aus, als ob sie ohne Anlass anfängt. In der Literatur wird beschrieben,
dass eine spontane Heilung innerhalb 3 bis 8 Wochen möglich ist. Falls die Entzündung chronisch wird sollte man
eingreifen, denn durch die Schmerzen wird die Beweglichkeit Ihr Pferd eingeschränkt. Bei chronischen
Entzündungen kommt es außerdem häufig zum Lahmen.
|
Bewegen Sie Ihre Maus über die Abbildung. Da wo sich die Farbe verändert, befindet sich der Schleimbeutel.
|
Symptome
Ihr Pferd mag keine Wärme und möchte nicht berührt werden. Es hat keine Lust sich zu bewegen und zieht es vor,
liegen zu bleiben (meistens auf dem betroffenen Gelenk). Manchmal sieht man, dass das Pferd am Gelenk nagt und sich
dort leckt. Bei einer lang anhaltenden Entzündung bildet sich im betroffenen Gebiet ein "fester Klumpen". Die Haut
kann rot und angeschwollen sein.
Behandlung
Eine akute Bursitis heilt meistens durch Ruhe, eingeschränkte Bewegung und eine Entlastung des betroffenen Gelenks wieder
aus. Falls die Bursitis chronisch wird und es zu regelmäßig wiederkehrende Attacken, die einige Tage bis Wochen andauern,
kommt, sollte man mit einer Behandlung anfangen. Indem man eine Mineralientherapie mit spezifischen Salzen einsetzt, wird
das Zuviel an Flüssigkeit absorbiert und die Entzündung zurückgedrängt. Dadurch nehmen die Schmerzen ab, und Ihr
Pferd wird sich wieder mehr bewegen.
Dosierung Bursi-Fit für:
Mini Pferde, Ponys, Vollblutpferde, Warmblutpferde, Kaltblutpferde und Esel. Geeignet für Tiere jeden Alters, auch für Fohlen, Jährling und Twenter.
Körpergewicht |
|
0 - 100 kg |
2 x täglich 2 Tabletten |
100 - 200 kg |
2 x täglich 3 Tabletten |
200 - 400 kg |
2 x täglich 4 Tabletten |
400 - 700 kg |
2 x täglich 5 Tabletten |
700 - 1000 kg |
2 x täglich 6 Tabletten |
Erfolg: ist innerhalb 2-6 Wochen zu erwarten.
Zusammensetzung Bursi-Fit: Natrium phosphoricum, Calcium fluoratum, Kalium phosphoricum und Kalium sulfuricum. Zusatzstoffe: Microcristalline cellulose, Crosslinked sodium carboxymethyl cellulose, Silicic acid. Analytische bestandteile: Rohasche 3,1% Rohfett 0,2% Rohprotein 1,5% Rohfaser 7,7% Natrium 0,3%. |
|
|
|
|
|
Beipackzettel Tabletten